BDAR

System der Schutzgebiete

Das litauische System der Schutzgebiete umfasst den Schutz von Natur und Kultur.

Litauen hat ein System von Schutzgebieten, das auf wissenschaftlichen Untersuchungen aufbaut. Kennzeichnend sind Vielfalt, Repräsentativität, Komplexität, Genügsamkeit, Gleichmäßigkeit, Verbundenheit und Flexibilität. Das erlaubt das Ausweisen von Schutzgebieten (von nationaler und internationaler Bedeutung) für alle Werte. Schutzgebiete verschiedenster Kategorien können ausgewiesen werden, um bestimmte Aspekte der Landschaft oder der biologischen Vielfalt zu schützen, sodass die gesamte landschaftliche und biologische Vielfalt aller Regionen angemessen vertreten ist, typische und einzigartige Komplexe. Dieses System kann logisch und kreativ ausgeweitet werden, wenn neue Bedürfnisse entstehen.

Das System der Schutzgebiete von Litauen umfasst diese Kategorien von Schutzgebieten:

  • Gebiete mit Priorität auf konservierendem Schutz (Reservate, Schutzgebiete, Objekte des Natur- und Kulturerbes);
  • komplexe Schutzgebiete (staatlich ausgewiesene Parks (Nationalparks und Regionalparks, Gebiete zur Überwachung der Biosphäre (Biosphärenreservate und Biosphären-Polygone));
  • Gebiete mit Priorität auf ökologischem Schutz (ökologische Schutzgebiete);
  • Gebiete mit Schwerpunkt auf Regeneration (Flächen in Regeneration, genetische Gebiete).

Am wichtigsten sind dabei die Schutzgebiete mit konservierendem Schutz und die komplexen Schutzgebiete, weswegen diese manchmal als besonders geschützte Gebiete bezeichnet werden. Das sind 5 Reservate (davon 2 kulturelle), 514 Schutzgebiete, 5 Nationalparks (davon ein historischer), 30 Regionalparks (davon ein historischer), 1 Biosphärenreservat, 32 Biosphären-Polygone, 3 Gebiete zur Regeneration und viele Objekte des Natur- und Kulturerbes. Die Schutzgebiete mit konservierendem Schutz und die komplexen Schutzgebiete nehmen 1.152.793 ha ein, das entspricht 17,65% der Landesfläche.

Schutzgebiete mit Priorität konservierender Schutz

Reservate dienen dem Erhalt und der Untersuchung besonders wertvoller natürlicher oder kultureller Gebiete, um sicherzustellen, dass natürliche Prozesse weiterhin ablaufen oder dass die Authentizität kultureller Werte erhalten bleibt, sie dienen auch der Propagierung der Idee des komplexen Schutzes von Gebieten mit Natur- und Kulturerbe.

Naturreservate dienen dem Erhalt besonders wertvoller Naturlandschaften (in denen keine Bewirtschaftung stattfindet), Kulturreservate (Museen als Reservat) dem Erhalt besonders wertvoller Kulturlandschaften. Das können dezidierte staatliche Reservate sein, Reservate als Teil von staatlichen Parks, Biosphärenreservate oder einzelne Flurstücke mit Reservatsstatus.

Schutzgebiete sind unter Schutz stehende Gebiete von Natur und/oder Kulturlandschaften, die aus wissenschaftlicher oder pädagogischer Sicht wertvoll sind, um deren Landschaft, genetische Vielfalt, bestimmte Komponenten der Natur oder Kultur zu erhalten. Die Bewirtschaftung von Schutzgebieten wird nicht eingestellt.

Nach der Art der Werte unterscheidet man:

  • Naturschutzgebiete (geologische, geomorphologische, hydrographische, pedologische, botanische, zoologische, botanisch-zoologische, genetische, telmologische, thalassologische);
  • Kulturschutzgebiete (archäologische, historische, ethnokulturelle, urbane / architektonische);
  • komplexe Schutzgebiete (Landschaftsschutzgebiete).
  • Das können staatliche oder kommunale Schutzgebiete sein, Schutzgebiete in staatlichen Parks oder in Gebieten zur Biosphären-Überwachung.

Objekte des Kultur - oder Naturerbes – gesonderte Objekte oder Gruppen von Objekten des Kultur- oder Naturerbes, landschaftliche Komponenten, denen aufgrund ihres Wertes nach den gesetzlichen Bestimmungen ein Schutzstatus mit eingeschränkter Nutzung verliehen wird. Die wertvollsten Objekte des Kultur- oder Naturerbes werden als Kultur- oder Naturdenkmäler ausgewiesen. Die Objekte des Natur- und Kulturerbes werden aufgeteilt in:

  • Objekte des Naturerbes (geologische, geomorphologische, hydrogeologische, hydrographische, botanische und zoologische);
  • Objekte des Kulturerbes, immobilen Kulturerbes (archäologische, mythologische (sakrale), historische, Gedenkstätten, architektonische, technische, Kunst).

Komplexe Schutzgebiete

  • In den Nationalparks wird Natur und Kulturlandschaft von nationaler Bedeutung, die Eigenheiten der natürlichen Vielfalt und ethnokultureller Regionen repräsentieren, unter Schutz gestellt. Für die kulturellen Zentren, die von großer Bedeutung bei der Herausbildung des litauischen Staates waren, und deren natürliche Umgebung werden historische Nationalparks ausgewiesen.
  • In den Regionalparks werden für die Region wichtige Landschaften und Ökosysteme, die aus kultureller, naturwissenschaftlicher Sicht oder zu Erholungszwecken bedeutend sind, geschützt. Für die kulturellen Zentren, die von großer Bedeutung für die Region waren, und deren natürliche Umgebung werden historische Regionalparks ausgewiesen.
  • Biosphären-Reservate dienen der internationalen Überwachung der Veränderungen von Ökosystemen und zur Durchführung von Experimenten zum Umweltschutz in repräsentativen Gebieten mit verschiedenen Ökosystemen und den umgebenden Bereichen.
  • Biosphären-Polygone werden gebildet, um nationale oder regionale Überwachung in geoökologisch bedeutenden Territorien auszuführen.

Gebiete mit Priorität auf ökologischem Schutz sind Gebiete, in denen das ökologische Gleichgewicht der Landschaft aufrechterhalten wird, wobei negative Auswirkungen auf Natur und Kulturerbe sowie negative anthropogene Auswirkungen auf die Umgebung vermieden werden sollen. Zu dieser Kategorie der Schutzgebiete gehören folgende Schutzzonen: allgemeiner ökologischer Schutz (Schutz von Kurorten, Küstenstreifen, Trinkwasserressourcen, Gewässer, Karstgebiete), Pufferzonen (um staatliche Reservate, Parks, Schutzgebiete und Objekte des Natur- oder Kulturerbes), physischer Schutz (Objekte des Natur- und Kulturerbes), visueller Schutz (Objekte des Natur- und Kulturerbes).

Die Schutzmaßnahme der Restitution (Wiederherstellung und Aufrechterhaltung) betrifft Territorien, in denen natürliche Ressourcen von öffentlicher Bedeutung geschützt, wiederhergestellt, aufrechterhalten, vermehrt oder beschränkt genutzt werden. Dazu gehören Flurstücke in Restitution und genetische Flurstücke. Flurstücke in Restitution betreffen natürliche Ressourcen oder Lebensräume, die durch vorherige Tätigkeit verarmt und gefährdet sind, um diese wiederherzustellen, zu schützen, aufrechtzuerhalten, zu vermehren oder beschränkt zu nutzen. Genetische Flurstücke dienen dem Erhalt von Baumbeständen zum Gewinnen hochwertigen Saatguts und genetischer Ressourcen anderer Arten.